Kühlmittelverteileinheiten (CDU) für die Kühlung von Rechenzentren
Kühlmittelverteilungseinheiten (CDUs) kühlen, verteilen und regulieren Flüssigkeiten innerhalb eines Flüssigkeitskühlsystems. Durch die Optimierung sowohl der einzelnen Komponenten als auch ihrer Zusammenarbeit baut Boyd effiziente CDUs mit hoher Kapazität in dichten Volumen.

Umweltfreundlichere Kühlung
Die CO₂-Emissionen von Rechenzentren reduzieren sich bei der Umstellung auf Flüssigkeitskühlung um durchschnittlich 30 %

Systeme der Industrietechnik
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte mit intelligenter, zuverlässiger Flüssigkeitskühlung

Medizinische Geräte
Gewährleistung einer zuverlässigen Leistung medizinischer Diagnose- und Testgeräte

Niedrigere Betriebskosten für Rechenzentren
Effizientere Flüssigkeitskühlsysteme senken den Energiebedarf und die Kosten von Rechenzentren

Künstliche Intelligenz und Kühlung von Rechenzentren
Beschleunigen Sie zuverlässige, nachhaltige und fortschrittliche Leistung mit dichteren, leistungsstärkeren Flüssigkeitskühlsystemen

Maximale Rechendichte
Kompakte Kühlsysteme für Rechenzentren mit hoher thermischer Dichte eröffnen mehr Designraum für mehr Geräte

Wie kühlt man ein Rechenzentrum? Lösungen für Flüssigkeitskühlsysteme
(Transkript ansehen)
Was ist eine Coolant Distribution Unit (CDU)?
Kühlmittelverteilungseinheiten, auch Kühlverteilungseinheiten genannt, sind Geräte, die in Kühlsystemen verwendet werden, um Kühlmittel, wie Wasser oder andere Flüssigkeiten, an verschiedene Teile einer Maschine oder eines Prozesses zu verteilen, die gekühlt werden müssen. Sie sind typischerweise in großen Kühlsystemen zu finden, die die Temperatur in einer Vielzahl verschiedener Komponenten regulieren müssen.

Was macht eine Kühlmittelverteileinheit?
Kühlmittelverteilungseinheiten sind wesentliche Komponenten, die sicherstellen, dass flüssigkeitsgekühlte Systeme die Erwartungen an die Lebensdauer erfüllen oder übertreffen. Die in intelligente Steuerungen integrierte Betriebslogik in Kombination mit intelligenten Steuerungen verwaltet die Leistung des Kühlsystems von Servern und Rechenzentren. Intelligente Steuerungen reagieren auf Bedarfsspitzen, bleiben aber auch außerhalb der Spitzenzeiten wirtschaftlich und effizient und verhindern Probleme, bevor sie auftreten. Blindsteck-Schnellkupplungen mit 360 Schwenkanschlüssen machen die Wartung von Kühlsystemen für Rechenzentren schnell und minimieren Ausfallzeiten bei Wartungsarbeiten.
Wie funktioniert eine Kühlmittelverteilungseinheit?
Eine Kühlmittelverteilungseinheit enthält eine Pumpe, die Kühlmittel durch ein Netzwerk von Rohren oder Kanälen zirkulieren lässt und es an verschiedene Komponenten wie Server, Prozessoren oder andere Komponenten mit hoher Hitze in großen, leistungsstarken Geräten verteilt, die gekühlt werden müssen. CDUs können auch Ventile, Filter und andere Komponenten enthalten, um den Kühlmittelfluss zu steuern und zu überwachen.

Warum eine Kühlmittel-Verteilereinheit verwenden?
Mit zunehmender Leistung von Rechenchips wird die Flüssigkeitskühlung zur notwendigen Kühltechnologie, um die herkömmliche Luftkühlung zu ersetzen. Die CDUs von Boyd sind hochmoderne Kühlsysteme, die die Kühlleistung mit größerer Leistung und Rechendichte bei gegebenem Volumen bei höherer Energieeffizienz maximieren. Ein flüssigkeitsgekühlter Server macht sperrige Kühlkörper und laute Lüftereinschübe in Kühlsystemen von Rechenzentren überflüssig, die eine erhebliche Lärmbelästigung verursachen und mehr Energie verbrauchen, sodass CDUs übermäßige Geräusche und Vibrationen aus Rechenzentren entfernen, um die Datenintegrität und die Sicherheit am Arbeitsplatz im Rechenzentrum zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. CDUs erhöhen die sichere Verpackungsdichte von IT-Geräten in einem Rack.
Herausforderungen bei der Kühlmittelverteilung
Die Flüssigkeitskühlung bietet eine reaktionsschnelle Kühlung mit hoher Kapazität, bringt aber zusätzliche Design- und Projektherausforderungen mit sich. Von der Leckagesicherheit über zusätzliche Investitionskosten bis hin zu Installations- und Schulungskosten müssen Systemarchitekten Leistungs- und Nachhaltigkeitsvorteile gegen diese Projektanforderungen gegenüber der Luftkühlung abwägen. Die Kühlmittelverteilungseinheiten von Boyd sind so konzipiert und hergestellt, dass sie potenzielle Risiken mindern, um den größtmöglichen Nutzen aus der Flüssigkeitskühlung zu ziehen.

Warum die Kühlmittelverteiler von Boyd verwenden?
Die CDUs von Boyd senken die Gesamtbetriebskosten und den Energiebedarf von Rechenzentren. CDUs, die richtig dimensioniert und für bestimmte Anwendungen individuell konfiguriert sind, bedeuten, dass Hyperscale-Computing-Systeme genau die exakte, optimale Kühlleistung erhalten, die das System benötigt, wenn es sie in Rechenzentren benötigt, die umweltfreundlicher sind.
Vollständige Flüssigkeitskühlungssysteme: Integration von CDUs mit anderen thermischen Technologien
Integrieren Sie CDUs in Server-Rack-Kühlsysteme mit Kühlplatten, die speziell entwickelt wurden, um die Schnittstelle zu CPUs und GPUs durch maschinell bearbeitete benutzerdefinierte Geometrien und Skylines für maximale Wärmeübertragung an das Flüssigkeitskühlsystem zu maximieren. Nutzen Sie hochzuverlässige Verteiler, um Flüssigkeiten sicher durch ein Server-Rack zu leiten.

Boyd's Kühlmittelverteilungseinheit: Flexibilität und platzsparende Vorteile
In einem Serverkühlsystem ermöglichen integrierte CDUs eine höhere Verarbeitungsleistungsdichte, was bedeutet, dass mehr Server in jedes Rechenzentrums-Rack passen. Integrieren Sie CDUs direkt in Wasser- oder Kühlsysteme auf Anlagenebene für die direkte Kühlung von Rack-Servern oder entwerfen Sie eine in sich geschlossene Kühlung, die die nächste Stufe der Flexibilität für flüssigkeitsgekühlte Server bietet. Nutzen Sie die CDU-Kühlkapazität, um das Rack, das Gehäuse, das Blade oder sogar den Prozessor oder das Silizium zu kühlen. CDUs können so konzipiert werden, dass sie sich in bestehende Rechenzentrums- oder Chassis-Konfigurationen und -Infrastrukturen integrieren lassen.
Dichtere Verarbeitung oder kleinere Geräte mit zuverlässigen Boyd CDUs
Flexibilität und platzsparende Vorteile können es den Designern von Rechenzentren und Server-Racks ermöglichen, die Möglichkeiten der Footprint-Konfiguration völlig neu zu überdenken, um die Leistungsdichte zu maximieren. Boyd-CDUs wurden entwickelt, um IEC62368-1 zu erfüllen und wurden getestet, um dem maximalen Arbeitsdruck des 3-fachen zu widerstehen. Alle neuen Komponentendesigns werden harten Maximaldrucktests bis zur Zerstörung unterzogen, um zuverlässige Daten- und Serverkühlsysteme zu gewährleisten. Die Zuverlässigkeitsprüfung umfasst Temperaturwechsel, Min/Max-Lagerung und Verpackungstests.
Unternehmenslösungen
Tauchen Sie ein in die Breite des Lösungsportfolios von Boyd für Rechenzentren, Hyperscale-Computing und andere rackbasierte Lösungen in unserem interaktiven 3D-Tool.
Zuverlässige Boyd CDU-Feldleistung
Jahrzehntelange zuverlässige Feldleistung hat es Boyd ermöglicht, das Systemdesign in flüssigkeitsgekühlten Servern mit validierter thermischer Zuverlässigkeit und leckagefreier Leistung für eine optimale Kühlung des Rechenzentrums zu optimieren. CDUs zeichnen sich durch ein Redundanzpumpendesign, eine dynamische, kondensationsfreie Regelung, eine automatische Kühlmittelnachfüllung, eine Bypass-Schleife für den Stand-by-Betrieb und eine automatische Lecksuche aus.
Standard-Boyd-Kühlverteiler
System | Art | Nennkühlleistung | Standardprozess-Temp. | Temperaturstabilität | Umgebungstemperaturbereich | Abmessungen (L x B x H) | Typische Branche | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2U CDU | Flüssigkeit zu Flüssigkeit | 15 kW | 5°C bis 45°C (41 °F bis 113 °F) | +/- 1 °C | 5°C bis 50°C (41 °F bis 122 °F) | 918 x 480 x 85,5 mm (36,14 x 18,89 x 3,37 Zoll) | Enterprise | 2U L2L CDU Datenblatt |
4U CDU | Flüssigkeit zu Flüssigkeit | 80 kW | 25° bis 60°C (77 °F bis 140 °F) | +/- 1,5 °C | 5°C bis 45°C (41 °F bis 113 °F) | 982 x 450 x 175 mm (38,66 x 17,72 x 6,89 Zoll) | Enterprise | 4U L2L CDU Datenblatt |
10U CDU | Flüssigkeit zu Luft | 32 kW | 25° bis 50°C (77 °F bis 122 °F) | +/- 1 °C | 10° bis 45°C (50 °F bis 113 °F) | 982 x 538 x 440mm (38,66 x 21,18 x 17,32 Zoll) | Enterprise | 10U L2A CDU Datenblatt |
In-Row CDU | Flüssigkeit zu Flüssigkeit | 305 kW | 20° bis 49°C (68 °F bis 120 °F) | +/- 2 °C | 5°C bis 40°C (41 °F bis 104 °F) | 600 x 1885 x 1000mm (38,66 x 21,18 x 17,32 Zoll) | Enterprise | |
MCS20 - Eigenständig | Flüssigkeit zu Luft | 1,3 kW | 55°C (131 °F)max | 15,5°C bis 27°C (60°F bis 80°F) | 439 x 384 x 338mm (17,3 x 15,1 x 13,3 Zoll) | Industrie | MCS20 Datenblatt | |
MCS30 - Eigenständig | Flüssigkeit zu Luft | 2,1 kW | 55°C (131 °F)max | 15,5°C bis 27°C (60°F bis 80°F) | 439 x 384 x 338mm (17,3 x 15,1 x 13,3 Zoll) | Industrie | MCS30 Datenblatt | |
MCS40 - Eigenständig | Flüssigkeit zu Luft | 2,4 kW | 55°C (131 °F)max | 5°C bis 40°C (41 °F bis 104 °F) | 381 x 381 x 610mm (15 x 15 x 24 Zoll) | Industrie | MCS40 Datenblatt | |
MCS50 - Eigenständig | Flüssigkeit zu Luft | 3,5 kW | 55°C (131 °F)max | 5°C bis 40°C (41 °F bis 104 °F) | 381 x 381 x 610mm (15 x 15 x 24 Zoll) | Industrie | MCS50 Datenblatt | |
LCS20 | Flüssigkeit zu Flüssigkeit | 20 kW | 10°C bis 60°C | +/- 0,5 °C | 5°C bis 40°C (41°F bis 104°F) | 543 x 705 x 810mm (21,4 x 27,8 x 31,9 Zoll) | Industrie |
Hochwirksame Kühlung mit Anlagenwasser
Flüssig-zu-Flüssig-CDUs benötigen Anlagenwasser, um Wärme von Rack- und Reihengeräten zu entfernen, bieten jedoch eine Reihe von Vorteilen, um die zusätzliche Systemkomplexität auszugleichen. Vollständig flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren maximieren die Energieeffizienz durch die höhere Wärmekapazität von Flüssigkeiten im gesamten Rechenzentrum. Diese Flüssigkeitskühlsysteme ermöglichen einen geringeren Platzbedarf und niedrigere Gesamtbetriebskosten, ideal für künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analysen, Blockchain und Kryptowährung, Mainframe- und Gaming-Server sowie Supercomputer-Anwendungen.
Flüssigkeits-Luft-Kühlverteiler (L2A CDU)
Autarke Flüssigkeitskühlungssysteme
Viele Anlagen sind nicht für eine systemweite Flüssigkeitskühlung ausgelegt, daher bieten Flüssigkeits-Luft-Kühlmittel-Verteilungseinheiten die Vorteile der Flüssigkeitskühlung ohne die vollständige Implementierung von Anlagenwasser. L2A-CDUs nutzen die Klimatisierung des Rechenzentrums, um die Wärme vom Server-Rack oder der Serverreihe abzuleiten und so eine lokale Flüssigkeitskühlung für Hochleistungs-IT-Geräte zu ermöglichen. Liquid-to-Air-CDUs maximieren die mögliche Kühlung in etablierten luftgekühlten Rechenzentren, minimieren die Kosten für Wärmemanagementgeräte und -installationen und kühlen mit einer höheren Kapazität, als Luft allein bieten würde.

Kühlmittelverteiler im Rack
Optimiert für eine effiziente und nahtlose Integration in ein Hochleistungsgerät
In-Rack-CDUs sind so optimiert, dass sie sich effizient und nahtlos in ein großes, leistungsstarkes Gerät wie ein Servergehäuse in einem Rechenzentrum oder medizinische Bildgebungsgeräte integrieren lassen. In-Rack-CDUs werden in standardmäßigen 2U- und 4U-Cloud-Rechenzentrums-Serverkonfigurationen oder in gängigen Abmessungen für medizinische und industrielle Standardmodelle konfiguriert.
Entwickelt für maximale Leistung und effiziente Installation oder Wartung
Die Server-Rack-Kühlung ist einfach zu bedienen, da die CDU-Installationsanweisungen so einfach sind wie das Schließen des Flüssigkeitskreislaufs, das Befüllen des Flüssigkeitsbehältertanks und das Umlegen des Schalters. Diese Systeme bieten eine schnelle Option zur Aufrüstung auf Flüssigkeitskühlung in einem kostengünstigen und zuverlässigen Paket und können vollständig in sich geschlossen oder in verfügbare Kühlsysteme integriert werden.
In-Row-Kühlung für mehr Leistung und Rechendichte
In-Row-CDUs sind kühle Verteilungseinheiten in Rack-Größe, die neben einer Reihe von Server-Racks installiert sind, um eine effiziente Kühlung im Rechenzentrum zu gewährleisten. In-Row-CDUs zirkulieren das Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislaufsystem auf der sekundären Kühlseite und nutzen das Anlagenwasser auf der primären Wärmeabfuhrseite. Die CDU-Kühlleistung in der Reihe liegt in der Größenordnung von 600-800 kW, genug Wärmeableitung, um 5-6 Hochleistungs-Server-Racks zu kühlen.

Haben Sie Fragen? Wir sind bereit zu helfen!