Startseite » Blog » Temperaturkontrolle bei Kühlern

Temperaturkontrolle bei Kühlern

Die-Bahn-Industrie-und-Boyd-Lösungen

Letzte Aktualisierung: 3. Sep, 2024 | Veröffentlicht am Aug 13, 2019

Industriekühler werden üblicherweise genutzt, um eine Flüssigkeit bei konstanter Temperatur durch einen geschlossenen Regelkreis mit flüssigkeitsgekühlten Komponenten fließen zu lassen, um die Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit zu fördern.

Wie Umlaufkühler eine konstante Temperatur gewährleisten

Zu den herkömmlichen Komponenten von Kühlern zählen eine Pumpe, um die Flüssigkeit zirkulieren zu lassen, ein Reservoir, um kühle Flüssigkeit im Kühler aufzubewahren, sowie ein Kühlsystem zur Kühlung der Flüssigkeit und ein Modul zur Temperatursteuerung. (Siehe Abbildung 1.)

Herkömmliche Standard-Temperaturregler können als Module zur Temperatursteuerung genutzt werden. Temperaturregler werden von unzähligen Herstellern mit zahlreichen Optionen angeboten. Jeder Temperaturregler verfügt über eine Temperaturanzeige, ist auf eine Schalttafel montiert und kann Temperatureingänge von Widerstandstemperatursensoren (Resistance Temperature Detectors, RTD) oder Thermoelementen annehmen. Darüber hinaus sind viele verschiedene Kommunikationsoptionen verfügbar. Eine praktische Auto-Tune-Funktion vieler Temperaturregler ist die Proportional-Integral-Differential-Regelung (PID). Diese bietet dem Benutzer den Vorteil, dass der Temperaturregler optimal und selbständig auf Systemstörungen reagiert. Zu den möglichen Störungen zählen unterschiedliche Prozessbelastungen, Änderungen der Sollwerte und Geräuschentwicklungen. Nach Abschluss des Autotunings muss der Benutzer möglicherweise einige weitere Anpassungen an den Parametern vornehmen, um sicherzustellen, dass die Temperatur der Prozessflüssigkeit innerhalb des Grenzbereichs liegt. An dieser Stelle muss der Umlaufkühler möglicherweise weiter mit dem Tool abgestimmt werden. Der Benutzer muss wissen, dass die Autotuning-Funktion versuchen wird, den Temperaturregler an dem errechneten Betriebspunkt abzustimmen.

Prozessdynamiken werden oftmals durch Bedingungen beeinträchtigt, die nur zu bestimmten Zeitpunkten oder unter bestimmten Umständen herrschen. Sollte es möglich sein, diese speziellen Bedingungen zu erfassen oder vorherzusehen, ist eine adaptive Regulierung (Feed Forward) erforderlich, um die reaktive Regulierung (Feedback) zu ergänzen, die üblicherweise genutzt wird. Für Kühlanwendungen mit diesen besonderen Anforderungen sollten eher PLC (Programmable Logic Controllers) und OIT (Operator Interface Terminals) genutzt werden. (Siehe Abbildung 2.)

Ein PLC bietet eine besondere Flexibilität, die die Anforderungen anspruchsvollerer Umgebungen erfüllt. Es ermöglicht ebenfalls eine nahtlose Einbindung von nicht mit der Prozesstemperatur in Zusammenhang stehender Werte wie Druck, Durchflussrate, Umgebungstemperatur usw. oder kritische Ereignisse wie eine Überlastung der Pumpe, eine Sicherheitsabschaltung usw. in einem adaptiven Steuerungsschema. Außerdem bieten PLC Optionen der Datensammlung und -kommunikation. Sie lassen sich sehr unkompliziert mittels verschiedener Kommunikationsoptionen mit Host-Systemen verbinden.

Darüber hinaus stehen verschiedene Feldbusanschlüsse (Profibus, DeviceNet, Lonworks usw.) sowie nicht proprietäre serielle und Ethernet-Verbindungen zur Verfügung. Dies ermöglicht dem Benutzer eine einfachere Einbindung des Kühlers mit dem Tool. Nicht nur die Temperatursteuerung ist ein entscheidender Faktor für zahlreiche industrielle Prozesse, sondern ebenfalls die Temperaturstabilität. Eine erhöhte Stabilität führt allgemein zu einem Anstieg der Kosten. Viele Anwendungen erfordern bei einer bestimmten Wärmebelastung eine stabile Temperatur im Bereich von ±0,5 °C. Dieser Grad der Stabilität kann erreicht werden, indem die Temperatur im Reservoir gemessen und ein Ein-/Ausventil im Kühlsystem eingesetzt wird. (Siehe Abbildung 3.) Ein herkömmlicher PID-Algorithmus im Modul zur Temperatursteuerung kann das Ein-/Ausventil bei Bedarf steuern. Dank der Flüssigkeit mit konstanter Temperatur im Reservoir können die Auswirkungen kleiner Temperaturänderungen durch die Änderungen der Wärmebelastung des Tools reduziert werden.

Das Reservoir dient nicht nur dazu, die Temperatur der zum Tool geleiteten Flüssigkeit konstant zu halten, sondern ebenfalls dazu, bei der von dem Tool zurückkehrenden Flüssigkeit für hohe Temperaturspitzen zu sorgen. Diese Änderungen sind durch die variierende Wärmebelastung bedingt. Beispielsweise kann ein eingeschalteter Laser bei einer Flüssigkeit die Wärmebelastung 5 Minuten lang konstant um 300 W steigern. Die Laserleistung kann dann bei 500 W 5 Minuten lang und dann bei reduzierten 300 W für weitere 5 Minuten laufen. Dieser Kreislauf kann sich immer wieder wiederholen. Durch eine Steigerung der Wärmebelastung um 67 % ändert sich plötzlich die Temperatur der in den Kühler zurückfließenden Flüssigkeit. Da sich die Temperatur der Flüssigkeit im Reservoir langsamer verändert, benötigt das Modul zur Temperatursteuerung länger, um auf diese Veränderungen zu reagieren.

Die Temperaturstabilität kann für dynamische Prozesse erhöht werden, indem die Temperatur der Flüssigkeit am Ausgang des Kühlsystems vor dem Eintritt in das Reservoir gemessen wird. (Siehe Abbildung 4.) Das Modul zur Temperatursteuerung erkennt die Temperaturspitzen der Flüssigkeit und reagiert entsprechend. Die Temperaturstabilität der zum Tool geleiteten Flüssigkeit kann durch Änderung des Messpunkts ganz einfach verdoppelt werden. (Siehe Abbildung 5.)

Es muss unbedingt beachtet werden, dass bei einer Festlegung der Temperaturstabilität des Kühlers mit einem Ein-/Ausventil (beispielsweise ein Magnetventil) auf ±0,5 °C eine weitere Erhöhung der Stabilität zu häufigeren Zyklen und einer kürzeren Lebensdauer des Ventils führt. Dieses Problem kann auftreten, wenn eine Kombination aus einer Autotuning-Funktion und einem Standard-Temperaturregler genutzt wird. Aus diesem Grund sollte bei dem Kühler die Stabilität lediglich in einer Höhe festgelegt werden, die zur Regulierung des Prozesses erforderlich ist.

Ein weiteres gängiges Problem der Temperatursteuerung bei Kühlern besteht in einem Abfall der Raum- oder Umgebungstemperatur zwischen dem Kühler und dem Tool. Dieses Problem tritt üblicherweise auf, wenn die Prozessflüssigkeit erheblich über oder unter der Raumtemperatur liegt und bei einem erheblichen Abstand und Rohrlänge zwischen dem Kühler und dem Tool. Gelegentlich befindet sich der Kühler sogar auf einem anderen Stockwerk als das Tool. Beispielsweise kann sich die Temperatur der aus dem Kühler austretenden Flüssigkeit von 15 °C bis zum Erreichen des Tools aufgrund der Raumluft auf bis zu 20 °C erhöhen. Allerdings erfordert es der Prozess, dass die Temperatur der Flüssigkeit zum Tool konstant bei 15 °C liegt und nicht bei 20 °C. In diesem Fall kann im Modul zur Temperatursteuerung ein Ausgleich von 5 °C eingegeben werden. Es wird also eine Soll-Temperatur von 15 °C für den Kühler eingestellt, der Kühler stellt sich aber auf 10 °C ein. Somit erhält der Prozess die benötigte Temperatur in Höhe von 15 °C der Flüssigkeit und der Kühler wird ebenfalls eine Temperatur von 15 °C anzeigen oder übermitteln.

Es gibt eine Vielzahl an Prozessen, die temperaturempfindlicher sind, darunter Prozesse medizinischer Geräte, bestimmter Laser und Halbleiter. Bei vielen Umlaufkühlern ist bei einer bestimmten Wärmebelastung eine stabile Temperatur im Bereich von ±0,1 °C nicht unüblich. Allerdings sollte, wie bereits angemerkt, sichergestellt werden, dass diese Höhe der Temperaturstabilität für den Prozess tatsächlich erforderlich ist, da ansonsten durch die Kühlerbauteile oder die Entwicklung zusätzliche Kosten entstehen können. Ein PID-Algorithmus im Modul zur Temperatursteuerung steuert entweder das Ein-/Ausventil oder das modulierende Ventil im Kühlsystem. Bei einem modulierenden Ventil handelt es sich üblicherweise um ein Schrittventil, das am Betriebspunkt eine präzisere Regelung bietet. Darüber hinaus ist es im Gegensatz zum Ein-/Ausventil nicht auf eine bestimmte Anzahl an Zyklen beschränkt. Allerdings dauert es im Vergleich zum Ein-/Ausventil länger, das modulierende Ventil vollständig zu öffnen und zu schließen. Aus diesem Grund dauert es ebenfalls länger, die Temperatur des Kühlers heraufzusetzen.

Die Temperaturregelung kann bei Kühlern mit einer Steuerung mehrerer Flüssigkeitskreisläufe oder bei einem Betrieb mit großen Temperaturunterschieden und einer sehr variablen Wärmebelastung kompliziert sein. In diesem Fall werden PLC und OIT genutzt, da diese zur Regelung mehrerer Steuerungsgeräte eingestellt werden können und über zahlreiche PID-Regelschleifen verfügen. Diese Geräte bieten eine enorme Flexibilität, da sie lediglich durch das Programm eingeschränkt werden, dass für sie entwickelt wurde.

Abschließend ist es sehr wichtig, die Betriebspunkte und die für das System erforderliche Temperaturstabilität sorgfältig festzulegen. Eine unpräzise Festlegung kann zu einem Steuerungsverlust bezüglich der Temperatur des Tools und/oder unnötigen, zusätzlichen Kosten führen. Ein erfahrener Hersteller kann, wenn er die nötigen Informationen erhält, die richtige Auswahl an maßgeschneiderten oder Standard-Kühlern zur Verfügung stellen.

Durch RS232 Communication einen Wettbewerbsvorteil erhalten

In der Zukunft wird es zu einer immer größeren Herausforderung, die Zufriedenheit der Kunden sicherzustellen. Der Service spielt in den Unternehmen der Kunden eine immer wichtigere Rolle. Kühlsysteme und Umlaufkühler liefern über interne Sensoren und Steuerungen wichtige Informationen über den Status des gesamten Systems. Daher können Kühlsysteme und Umlaufkühler genutzt werden, um über eine RS232-Schnittstelle effektiv Systemprobleme zu kommunizieren. Diese Fülle an wichtigen Informationen unterstützt Sie bei der Instandhaltung und dem Erhalt der Geräte in Ihrem gesamten System.

Einfach ausgedrückt: RS232 kann genutzt werden, um Basisfunktionen von Kühlern zu steuern und das System auf Probleme zu überprüfen. Die meisten Benutzer verwenden RS232 zum Ein- und Ausschalten der Einheit und zur Regelung von Basisfunktionen wie dem Sollwert. Allerdings bietet die RS232-Schnittstelle viel mehr als das und ermöglicht eine Steuerung nahezu aller Funktionen des Kühlers.

Die Temperaturregelung kann bei Kühlern mit einer Steuerung mehrerer Flüssigkeitskreisläufe oder bei einem Betrieb mit großen Temperaturunterschieden und einer sehr variablen Wärmebelastung kompliziert sein. In diesem Fall werden PLC und OIT genutzt, da diese zur Regelung mehrerer Steuerungsgeräte eingestellt werden können und über zahlreiche PID-Regelschleifen verfügen. Diese Geräte bieten eine enorme Flexibilität, da sie lediglich durch das Programm eingeschränkt werden, dass für sie entwickelt wurde.

Abschließend ist es sehr wichtig, die Betriebspunkte und die für das System erforderliche Temperaturstabilität sorgfältig festzulegen. Eine unpräzise Festlegung kann zu einem Steuerungsverlust bezüglich der Temperatur des Tools und/oder unnötigen, zusätzlichen Kosten führen. Ein erfahrener Hersteller kann, wenn er die nötigen Informationen erhält, die richtige Auswahl an maßgeschneiderten oder Standard-Kühlern zur Verfügung stellen.

Beispielsweise können Umlaufkühler von Boyd Druckveränderungen identifizieren und kommunizieren. Bei der Installation und Inbetriebnahme eines Systems kann der bestehende Messwerts des Drucks der Flüssigkeit als Referenzwert zur permanenten Überwachung des Drucks der Flüssigkeit genutzt werden. Sollte es bei Ihren Geräten über einen bestimmten Zeitraum zu einem unerwarteten Anstieg oder Abfall des Drucks kommen, beispielsweise aufgrund von Problemen mit Rohrleitungen, Korrosion oder verstopften Filtern, werden Sie vor möglichen Problemen gewarnt, ehe diese auftreten. Langsame aber dennoch beständige Änderungen der Temperatur weisen ebenfalls auf möglicherweise entstehende Probleme hin. Sollte ein System mit der Zeit nicht mehr in der Lage sein, während des gewohnten Betriebs die Temperatur zu halten, könnte dies bedeuten, dass die elektronischen Komponenten, die gekühlt werden sollen, überhitzen, aufgrund interner Probleme nicht mehr betrieben werden können oder dass der Kühler an Leistung verliert. Umlaufkühler von Boyd messen bereits Temperaturänderungen von 1/100 Grad und kommunizieren diese über die RS232-Schnittstelle. Tests während der Inbetriebnahme eines Systems oder regelmäßige Tests mithilfe der Mess- und Kontrollfunktionen des Kühlers sind eine extrem effektive Methode, Probleme zu identifizieren, noch bevor diese entstehen und Ausfallzeiten verursachen. Durch eine Messung der Temperatur, des Drucks oder anderer Parameter durch die integrierten Sensoren des Kühlers und die RS232-Schnittstelle können der Aufwand und die Kosten vermieden werden, die bei der Integration zusätzlicher Temperatur- und Drucksensoren entstehen würden. Eine frühzeitige Diagnose und Behebung von Fehlern oder Systemproblemen spart Geld und vermeidet Ausfallzeiten. Laden Sie die RS232 Communication Software herunter und speichern Sie diese auf Ihrer Festplatte. Extrahieren Sie sie in einen einzelnen Ordner (z. B. auf Ihrem Desktop), extrahieren Sie aber nicht die Datei KodiakPCHost.cab. Bitte benennen Sie die Datei setup.exr wegen der Firewall in setup.exe um. Führen Sie die Datei setup.exe aus. Sollte Ihnen eine Mitteilung angezeigt werden, dass sich in Ihrem System eine neuere Datei befindet als diejenige, die Sie installieren, wählen Sie aus, dass Sie die neueste Datei behalten möchten. Stellen Sie anschließend sicher, dass Ihr COM 1 Port auf 9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit und keine Parität eingestellt ist. Die Software-Flusssteuerung sollte ebenfalls deaktiviert sein. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Extrahieren der ZIP-Datei WinZip 9 oder höher benötigen. Das Programm ist eine einfache Schnittstelle, die den Hauptbildschirm und die Steuerungen repräsentiert. Sie müssen für den Download Ihren Pop-up-Blocker deaktivieren. Erfahren Sie mehr über Umlaufkühler, die intelligente Systemsteuerungen wie RS323 implementieren können. Kommunikation.

Verwandte Beiträge

Hyperscale-Computing

Hyperscale-Computing

Was ist Hyperscale Computing? Hyperscale Computing skaliert die Architektur, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, und treibt die Welt...

Wechselrichterkühlung

Wechselrichterkühlung

Kühlung der EV Revolution Wechselrichter sind wichtige Komponenten von Elektrofahrzeugen und sind stark auf Wärmemanagementsysteme angewiesen, um...

Rührreibschweißen

Rührreibschweißen

Was ist Rührreibschweißen? Das Rührreibschweißen (FSW) ist ein Festkörperverfahren, bei dem ein nicht abschmelzbares Werkzeug verwendet wird, um...

Tauchlöten

Tauchlöten

Aluminium-Tauchlöten: Stark, effizient und kostengünstig Fügen Das Tauchlöten bietet zahlreiche Vorteile. Jedes Projekt...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hyperscale-Computing

Was ist Hyperscale Computing? Hyperscale Computing skaliert die Architektur, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, und treibt die Welt...

Wechselrichterkühlung

Kühlung der EV Revolution Wechselrichter sind wichtige Komponenten von Elektrofahrzeugen und sind stark auf Wärmemanagementsysteme angewiesen, um...

Haben Sie Fragen? Wir sind bereit zu helfen!