Wichtige Präventivmaßnahmen und Wartung, um Ihren Kühler am Laufen zu halten
Um sicherzustellen, dass ein Kühler so effizient wie möglich arbeitet und um das Risiko von Ausfallzeiten zu minimieren, ist es wichtig, ihn ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten. Genau wie in einem Auto gibt es Flüssigkeiten, die überprüft werden müssen, und Filter, die ausgetauscht werden müssen. Jede Kühleranlage ist einzigartig, und die Bedingungen in Ihrer Anlage bestimmen, wie oft Sie Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen sollten. Die präventive Wartungsperiode für Kühler hängt von mehreren Faktoren ab:
- Anzahl der Betriebsstunden pro Tag und Art der verwendeten Pumpe
- Umgebungsbedingungen und Standort des Kühlers
- Im System verwendetes Kühlmittel
Die Art der Wartung, die durchgeführt werden sollte, umfasst, ist aber nicht darauf beschränkt:
- Reinigung der Kondensatorlamellen
- Nachfüllen und Auswechseln des Kühlmittels
- Reinigung oder Austausch von Filter und Sieb
- Schmierung der Pumpe
Zusätzlich zur monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Wartung kann auch eine schnelle und einfache wöchentliche Inspektion durchgeführt werden. Alle Service- und Wartungsarbeiten an Kühlern sollten von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden – idealerweise von jemandem, der in Bezug auf Kühler, die zu kühlende Ausrüstung und Gesundheits- und Sicherheitsbelange geschult wurde. Außerdem sollte der Kühler vor Beginn von Wartungsarbeiten immer ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
Faktoren, die sich auf den Zeitplan für die vorbeugende Wartung auswirken
Einige Anwendungen erfordern, dass der Kühler 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche läuft. Bei anderen Anwendungen muss der Kühler nur periodenweise eingesetzt werden. Der Wartungsplan sollte die Zeitdauer des Kühlers berücksichtigen, während der er in Betrieb ist. Anstatt wie beim Auto in Kilometern zu messen, sollten Sie in Betriebsstunden messen.
Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine große Rolle für den Wartungsaufwand, den ein Kühler benötigt. Kühler sollten nur in Innenräumen bei einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % verwendet werden. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Kondensation führen, die elektrische Komponenten im Kühler oder an den zu kühlenden Geräten beschädigen könnte. Kühler sollten auch nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 13 °C (55 °F) und 35 °C (95 °F) betrieben werden. Extreme Temperaturen können sich negativ auf die thermische Leistung auswirken, eine Belastung der elektrischen Komponenten verursachen und/oder zum Einfrieren und Bersten des Verdampfers führen. Kühler sollten auch nur in relativ sauberen und staubfreien Bereichen eingesetzt werden. Je staubiger und schmutziger die Luft ist, desto mehr Wartung wird Ihr Kühler wahrscheinlich benötigen. Die Verwendung eines Luftfilters wird empfohlen, wenn die Umgebungsluft staubig ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Luftfilter den Druckabfall leicht erhöht und daher eine leichte Abnahme der thermischen Leistung verursacht.
Der andere Faktor, der sich erheblich auf die Wartung auswirkt, ist die Art des Kühlmittels, das Sie verwenden. Wenn Sie Wasser als Kühlmittel verwenden, ist es entscheidend, dass Sie gefiltertes, sauberes Wasser nehmen. Wasser mit hohem Mineraliengehalt kann zu Korrosion und Verschmutzungen Ihrer Kühlmittelkanäle führen, was zu Systemverstopfungen oder Undichtheit führt. Boyd empfiehlt die Verwendung eines Korrosionsinhibitors sowie eines Algeninhibitors, um das Wachstum des Reservoirs zu verhindern. (Siehe Abbildung 2.) Beispielsweise kann eine Lösung, die 30 % inhibiertes Ethylenglykol (EGW) enthält, sowohl die Korrosion als auch das Algenwachstum hemmen. (Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel „Auswahl einer Wärmetransportflüssigkeit für die Flüssigkeitskühlung").
Wöchentliche Inspektionen
Eine wöchentliche Kühlerinspektion sollte weniger als 5 Minuten in Anspruch nehmen. Diese Inspektion sollte auf Kühlmittelleckagen, Kühlmittelstand und -verfärbung im Behälter, Staub- oder Schmutzablagerungen auf den Lamellen der Kondensatorspule, den ordnungsgemäßen Luftstrom und gegebenenfalls den Zustand der Luft- und Kühlmittelfilter prüfen.
![Chiller Reservoir With Algae Chiller Reservoir With Algae](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Chiller-Reservoir-With-Algae.jpg)
Auslaufen von Flüssigkeiten
Lecks sind selten, wenn der Kühler ordnungsgemäß gewartet wird. Wenn Sie jedoch Kühlmittel auf dem Boden in der Nähe des Kühlers oder aus dem Kühlergehäuse tropfen sehen, schalten Sie den Kühler aus und nehmen Sie ihn vom Strom. Wenn Lecks auftreten, sind sie normalerweise auf die Verwendung der falschen Art von Fassungen, Verbindungen oder Schläuchen zurückzuführen. Sämtliche Lecks sollten behoben werden, bevor der Kühler wieder in Betrieb genommen wird.
![Chiller Coolant Level Site Tube Chiller Coolant Level Site Tube](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Chiller-Coolant-Level-Site-Tube.jpg)
Kühlmittelstand
Jeder signifikante Abfall des Kühlmittelstandes im Reservoir seit der letzten wöchentlichen Kontrolle sollte ebenfalls untersucht werden. Wenn es keine sichtbare Systemleckage gibt, kann der Verlust auf eine Leckage der Ausrüstung an anderer Stelle, z. B. in der Anwendung selbst, zurückzuführen sein. Wenn die Kühlmittelstandsanzeige an der Vorderseite des Kühlers die Halbvoll-Marke erreicht, sollte weiteres Kühlmittel hinzugefügt werden. (Siehe Abbildung 3.)
Lamellen der Kondensatorspule
Für eine maximale thermische Leistung sollten die Lamellen der Kondensatorspule frei von Staub und Ablagerungen sein (Abbildung 4.) Daher ist die wöchentliche Überprüfung der Lamellen der Kondensatorspule besonders wichtig, wenn sich das System in einer staubigen Umgebung befindet und nicht mit einem Luftfilter ausgestattet ist. Um den Kondensator zu überprüfen, entfernen Sie das Frontgitter, indem Sie es nach oben schieben, den Boden herausziehen und gerade nach unten ziehen. Verwenden Sie einen Lamellenkamm, einen weichen Pinsel oder einen Werkstattstaubsauger, um Rückstände zu entfernen und die Lamellen sauber zu halten. Sie können auch Druckluft (60–90 psi) verwenden, um Staub von den Lamellen der Kondensatorspule abzublasen. Dadurch wird der richtige Luftstrom aufrechterhalten und eine bessere Kühlung des Kältemittels ermöglicht. Bei der Reinigung der Lamellen ist jedoch Vorsicht geboten, da sie scharf sind und sich auch relativ leicht verbiegen können.
![Figure 4 Chiller Condenser Fin Coils with Dust Figure 4 Chiller Condenser Fin Coils with Dust](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Figure-4-Chiller-Condenser-Fin-Coils-with-Dust.jpg)
Luftstrom
Zusätzlich zur Sauberhaltung der Lamellen der Kondensatorspule sollte eine ordnungsgemäße Belüftung um den luftgekühlten Kühler herum aufrechterhalten werden. Eine unzureichende Belüftung führt zu einer Verringerung der Kühlleistung und im schlimmsten Fall zu einem Ausfall des Kompressors. Der Bereich um den Kühler herum muss frei und unbehindert bleiben, damit der Kühler richtig funktioniert. Die beiden Seiten und die Rückseite des Kühlers sollten einen Mindestabstand von 46 cm haben. (18"), und der obere Abstand sollte mindestens 15 cm betragen (6"), um eine angemessene Luftzirkulation zu ermöglichen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die aus dem Kühler austretende Heißluft nicht in die Einlassöffnungen rezirkuliert. Die Vorderseite des Kühlers muss eine ausreichende Zufuhr von Luft mit Umgebungstemperatur aufweisen. Bei einer wöchentlichen Inspektion sollte überprüft werden, dass der Kühler im angemessen Abstand aufgestellt ist. Kühler sind in der Regel auf Rollen gelagert und können daher entweder absichtlich oder unabsichtlich bewegt werden, wenn die Bremsen nicht betätigt sind.
Geräuschpegel
Kühler sind normalerweise sehr leise Geräte. Daher kann jedes anormale Geräusch oder jeder erhebliche Anstieg des Geräuschpegels seit der letzten Inspektion auf ein bevorstehendes Problem mit einer Pumpe, einem Lüfter, einem Kompressor oder einer Kühlmittelverstopfung hinweisen. Es ist wichtig, die Ursache des Störgeräuschs zu untersuchen und die notwendigen Wartungsarbeiten durchzuführen, um einen Systemausfall zu verhindern. Pumpen und Lüfter können relativ einfach ausgetauscht werden, ebenso wie Schläuche oder andere Komponenten. Es ist jedoch am besten, diese zu kaufen, bevor Ihr System aufgrund der Vorlaufzeit für den Versand von Ersatzteilen stillsteht.
![Recirculating Chiller Water Filter Recirculating Chiller Water Filter](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Recirculating-Chiller-Water-Filter.jpg)
Wasserfilter
Ein Wasserfilter ist eine Option, die bei den meisten Kühlern verfügbar ist. (Siehe Abbildung 5.) Bei einem neuen System kann der Wasserfilter schnell Fremdstoffe ansammeln, die während der Einrichtung des Systems eingeführt wurden. Dies kann in kurzer Zeit zu einem Rückgang der Systemleistung führen. Wenn Sie einen Wasserfilter installiert haben, überprüfen Sie die Filterkartusche einen Tag nach dem Einrichten eines neuen Systems, um sicherzustellen, dass der Filter sauber ist und das System mit maximaler Kapazität läuft. Nach dieser ersten Filterprüfung wird empfohlen, den Wasserfilter monatlich zu überprüfen.
Deionisierungspaket
Ein Deionisierungspaket ist eine weitere Option, die für Kühler zur Verfügung steht. Die Lebensdauer der Deionisationskartusche ist, wie die meisten Teile, von der Anwendung abhängig. Der Wasserwiderstand sollte wöchentlich überprüft und die Kartusche bei Bedarf gewechselt werden.
Monatliche oder vierteljährliche Wartung
- Entfernen Sie die obere und seitliche Abdeckung des Kühlers. Wenn der Kühler mit einem Luftfilter am Kondensator ausgestattet ist, tauschen Sie den Luftfilter aus (Abbildung 6).
- Wenn der Kühler nicht über einen Luftfilter verfügt, blasen Sie die Kondensatorspule mit einem Staubsauger oder mit Druckluft aus.
- Staub aus dem Inneren des Kühlers absaugen.
- Pumpensieb reinigen (falls vorhanden) und nur bei Bedarf austauschen.
- Wasserfilter ersetzen (falls vorhanden)
- Kühlmittel auf Fremdkörper prüfen, indem Sie den Deckel öffnen und hineinschauen. Wenn Fremdkörper gefunden werden, führen Sie die in der jährlichen Wartung beschriebenen Schritte durch.
![Recirculating Chiller Air Filter Recirculating Chiller Air Filter](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Recirculating-Chiller-Air-Filter.jpg)
Jährliche Wartung
Das Kühlmittel sollte regelmäßig abgelassen und ersetzt werden, basierend auf der Menge an Partikeln, die bei geplanten Wartungsinspektionen im System gefunden wurden, und auf den Umgebungsbedingungen. Wenn sich nach der ersten Inspektion herausstellt, dass das Pumpensieb und das Kühlmittel wenig oder keine Verunreinigungen aufweisen, wird empfohlen, jährlich das Kühlmittel zu wechseln und das Sieb zu reinigen. Vor dem Reinigen oder Auswechseln des Siebs muss der Strom abgeschaltet und das System von allen Kühlmitteln entleert werden. Schritte zur Reinigung des Systems:
- Kühlmittel ablassen.
- Kühlmittel durch sauberes, qualitativ hochwertiges Wasser ersetzen.
- Kühler 10 Minuten laufen lassen und danach Kühlmittel wieder ablassen.
- Alle Filter austauschen.
- Kühlmittel des Kühlers wieder auffüllen und 3 bis 5 Minuten laufen lassen, um jegliche Luft aus den Leitungen zu entfernen.
- Kühlmittelstand auffüllen und Verschüttungen aufwischen.
- Abschließend die Abdeckungen wieder aufsetzen.
Wenn Sie den Kühler wieder an Ihre Anwendung anschließen, ist es wichtig, dass Sie jegliches Gewindedichtungsmittel außerhalb des Flüssigkeitskühlkreislaufs halten. Wenn Gewindedichtungsmittel in das System, insbesondere in die Pumpe, gelangt, kann es zu einer Verstopfung und/oder zum Ausbrennen des Geräts führen.
Gelegentliche Wartung
Niedrigniveauschalter
Ein Niedrigniveauschalter schützt die Pumpe bei versehentlichem Flüssigkeitsverlust und ist eine optionale Funktion bei einigen Kühlern (Abbildung 7). Da dieser Schalter während des normalen Betriebs „passiv" ist, ist es ratsam, ihn alle 6 Monate zu überprüfen. Dies kann durch Öffnen des Tankdeckels und Herunterdrücken des Schalters erfolgen, um zu sehen, ob der Tiefstandalarm aktiviert ist.
![Chiller Low Level Switch Chiller Low Level Switch](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Chiller-Low-Level-Switch.jpg)
![Chiller Positive Displacement Pump Motor Lubrication Port Chiller Positive Displacement Pump Motor Lubrication Port](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Chiller-Positive-Displacement-Pump-Motor-Lubrication-Port.jpg)
Schmierung des Pumpenmotors
Eine Verdrängerpumpe (PD-Pumpe) hält normalerweise 7 bis 10 Stunden oder etwa 1 Jahre im Dauerbetrieb oder 3 bis 4 Jahre, wenn sie nur während der normalen Geschäftszeiten eingesetzt wird. (Siehe Abbildung 8.) Um die Lebensdauer der Pumpe zu maximieren, sollten Sie sicherstellen, dass die PD-Pumpe jederzeit gut geschmiert ist. Sie wollen die Pumpe nicht trocken laufen lassen, auch nicht kurzzeitig, da dies zu ernsthaften Schäden führen würde. PD-Pumpenmotoren können Gleitlager mit großen Schmiermittelbehältern verwenden. Wenn Ihr Motor keinen Anschluss zum Ölen hat, handelt es sich um einen Motor mit abgedichteten Lagern und muss nicht geschmiert werden. Schmierungsanweisungen sind an jedem Motor angebracht. In Ermangelung von Anweisungen wird jedoch empfohlen, jedem Lager etwa 30 bis 35 Tropfen SAE 20 nicht-reinigendes Öl nach folgendem Schema zuzugeben (SAE 20 = 142 CS-Viskosität):
Einschaltdauer | Häufigkeit der Schmierung |
---|---|
Kontinuierlich | Einmal pro Jahr |
Periodisch | Einmal alle zwei Jahre |
Gelegentlich | Einmal alle fünf Jahre |
Pumpensieb
Wenn Ihr Kühler eine Verdrängerpumpe hat, ist es auch wichtig, das Pumpensieb regelmäßig zu inspizieren und zu reinigen. Wenn das Sieb verschmutzt wird, nimmt die Durchflussmenge ab und die Pumpe kann vorzeitig verschleißen. (Siehe Abbildung 9.) Die meisten Betreiber von Kühler finden, dass das Sieb alle 3 bis 6 Monate gereinigt werden sollte. Das Sieb muss nur ersetzt werden, wenn es beschädigt ist.![Recirculating Chiller Pump Strainers Recirculating Chiller Pump Strainers](https://www.boydcorp.com/wp-content/uploads/Resources/Blog/Recirculating-Chiller-Pump-Strainers.jpg)
Austausch der Steuerkastensicherung
Wenn Sie eine Sicherung der Steuerung durchbrennen lassen, kann die Sicherung durch einen qualifizierten Techniker ausgewechselt werden. Um die Sicherung auszuwechseln, entfernen Sie die Ober- und Seitenverkleidung des Geräts. Öffnen Sie dann den Reihensicherungshalter, entfernen Sie die durchgebrannte Sicherung und setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Unabhängig davon, ob Sie den Kauf eines Standardkühlers oder eines kundenspezifischen Kühlers erwägen, ist es wichtig, sich über die Betriebs- und Wartungsanforderungen im Klaren zu sein. Wenn Sie bereits einen oder mehrere Kühler besitzen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß betrieben und gewartet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie so effizient wie möglich arbeiten und das Risiko von Ausfallzeiten der Ausrüstung minimiert wird. Wie bei einem Auto wollen Sie auch hier sicher sein, dass Sie einen guten Mechaniker haben. Wenn Sie Ersatzteile, Hilfe bei der Fehlerbehebung oder Service an Ihren Geräten benötigen, wenden Sie sich an uns, um sicherzustellen, dass Ihr System so lange wie möglich hält.