Abbildung 3 zeigt, wie Umgebungslicht ohne OCA durch Touchpanel und TFT-LCD-Displays wandert.
Es gibt Luftspalte zwischen den beiden Komponenten. Dieser Luftspalt und der Unterschied im Brechungsindex verursachen einen Verlust der Transmission.
Der Brechungsindex von Luft beträgt 1, während der Brechungsindex eines Touchpanels und eines Polarisators etwa 1,5 beträgt. Die Reflexion an jeder Grenze beträgt 4 %, basierend auf der Berechnung des Fresnel-Verlusts. In diesem Fall gibt es drei Grenzen, daher werden 12 % Umgebungslicht in die Augen des Benutzers reflektiert.
Die Reflexion des Umgebungslichts wird für die Augen des Benutzers als "Rauschen" betrachtet, da sie den Kontrast des Bildschirms verringert. Der Kontrast ist bei diesem Luftspalt und der Brechungsindexdifferenz um 12 % schlechter.
Zusätzlich werden an jeder Grenze 4 % Licht vom Display aus der Sicht des Benutzers reflektiert. Die Helligkeit ist bei diesem Luftspalt um 12 % inkrementell schlechter.
Abbildung 4 zeigt, wie Umgebungslicht durch ein Touchpanel und ein TFT-LCD-Display mit OCA wandert.
Der Brechungsindex von OCA liegt zwischen 1,4 und 1,5, was dem des Touchpanels oder Polarisators sehr nahe kommt. Basierend auf einer Fresnel-Verlustberechnung ist die Umgebungslichtreflexion an den Grenzen von OCA nahezu Null. Es gibt eine Umgebungslichtreflexion von nur 4 % an der Oberfläche des Touchpanels.
Das Licht des LCD wandert fast verlustfrei durch OCA. Der einzige Lichtverlust beträgt 4 % an der Oberfläche des Touchpanels.
OCA verbessert den Bildschirmkontrast um 8 % und die Bildschirmhelligkeit um 8 %.