Boyd hat jahrzehntelange Erfahrung, Expertise und Innovationen in allen Aspekten der Wärmemanagementtechnologie genutzt, um optimierte, integrierte Systeme zu entwickeln, die die Anforderungen und Erwartungen an die eMobility-Kühlung übertreffen. Durch die Entwicklung neuer Technologien, die Verfeinerung von Fertigungsprozessen und die enge Zusammenarbeit in Partnerschaften mit Branchenführern ist Boyd einzigartig positioniert, um ein schnelleres Marktwachstum und eine weitere Marktdurchdringung für Elektrofahrzeuge zu ermöglichen, indem vergangene und aktuelle Bedenken gemildert werden. Dazu gehören fortschrittliche Leichtbauweise, bessere Leistung, integrierte Designs, die mehr strukturelle Stabilität und Funktionalität bieten, sowie Verbesserungen bei der Zusammenarbeit von Systemen, um Kosten und Designvolumen zu senken.
Mit Blick auf die Zukunft werden sich zukünftige Schlüsselüberlegungen wahrscheinlich auf eine bessere Durchflusskontrolle und die Ermöglichung zusätzlicher Wärmekapazität konzentrieren, da Fahrzeuge mehr Sicherheit, Antriebsverbesserungen, mehr Konnektivität und Leistung bieten. Aktuelle Lösungen sind für stationäre oder im schlimmsten Fall konstante Last ausgelegt, was eine solide Designstrategie ist, aber die Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann. Boyd arbeitet bereits mit eMobility-Kunden zusammen, um thermische Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln, die besser reguliert sind, um Kühlung und optimierte Kapazität zur richtigen Zeit an die richtigen Wärmequellen zu liefern. Zu den Fortschritten gehören das Hinzufügen und Konfigurieren von Schnellventilen, um schnellere Reaktionszeiten zu bieten, um Kühlmittel basierend auf den Temperaturen des elektronischen Geräts und der Echtzeit-Leistungsbelastung durch das System zu bewegen.
Darüber hinaus bringt Boyds Entwicklung von leistungsstärkeren Flüssigkeits-zu-Flüssigkeits-Wärmetauschern zusätzliche Wärmekapazität und Kühlmitteltemperaturreduzierung, insbesondere in Zeiten von Stromzyklen, die vorübergehend und nicht stationär sein können.