Elektromagnetische Interferenz (EMI), manchmal auch als Hochfrequenzstörung (RFI) bezeichnet, ist eine Störung (entweder dauerhaft oder vorübergehend) in einem elektrischen Signal, die durch eine elektrische oder magnetische Quelle verursacht wird. Zu diesen Quellen gehören abgestrahlte elektromagnetische Felder, unterschiedliche Spannungen und Strom von einer externen Quelle oder einem externen Gerät. Geräte reagieren sehr empfindlich auf diese Effekte, da sie elektrische Signale verarbeiten und Strom verbrauchen, um zu funktionieren. EMI-Störungen können die Schaltungsleistung beeinträchtigen, die Fehlerraten und Datenverluste erhöhen, Leistungsunterbrechungen oder einen vollständigen Geräteausfall verursachen.
EMI-Quellen reichen von anderen elektronischen Geräten, Sendern, Motoren, Stromversorgungen und Umgebungsfaktoren wie Blitz oder Sonne. Da immer mehr integrierte elektronische Geräte zum Standard werden, in unmittelbarer Nähe entwickelt wurden und in denselben Umgebungen betrieben werden, kann jedes Gerät dazu führen, dass andere zunehmend EMI-Probleme haben, es sei denn, es werden geeignete Lösungen entwickelt, um sie zu verhindern oder zu kontrollieren.
Die vollständige Eliminierung von EMI ist in realen Anwendungen nicht praktikabel, da keine Signale von einem Gerät kommen oder gehen können. Daher ist es unerlässlich, Endgeräte von Anfang an unter Berücksichtigung der EMI zu gestalten. Da es fast unmöglich ist, jede mögliche Quelle und jedes Verhalten von EMI-Herausforderungen während des Designs zu modellieren, ist es ebenso wichtig, darauf vorbereitet zu sein, während der Tests geschickt Fehler zu beheben, um unvorhergesehene EMI-Herausforderungen zu lösen, sobald sie auftreten.