Da die Elektronik immer leistungsfähiger wird und mehr Funktionalität mit größerer Zuverlässigkeit erfordert, bleibt überschüssige Wärme ein erhebliches Hindernis für die Entwicklung leistungsfähigerer Anwendungen der nächsten Generation und bahnbrechender Innovationen. Jede Branche, insbesondere Mobile, Medizin, Telekommunikation und IoT, entwickelt neue Produkte und Systeme, die leicht, multifunktional und in der Lage sein müssen, hohe Wärmelasten mit hoher Zuverlässigkeit zu bewältigen. Ingenieure haben Schwierigkeiten, effektiv mit der Hitze umzugehen, da die Verbraucher kleinere, dünnere und leistungsfähigere Geräte mit mehr Optionen, Funktionen und Fähigkeiten verlangen.
Die Zweiphasenkühlung entwickelt sich rasant weiter und gewinnt bei der Lösung dieser Probleme an Popularität. Heatpipes sind besonders ideal, um Wärme für eine schnellere Ableitung, geringes Gewicht, höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu verteilen. Der wichtigste Vorteil von Heatpipes ist jedoch die Designflexibilität und die Möglichkeit, sie einfach in thermische Systeme zu integrieren, um die Kühleffizienz und -kapazität erheblich zu verbessern.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Zweiphasentechnologien, einschließlich Heatpipes, Dampfkammern, Thermosiphons und Tauchkühlung, finden Sie im Boyd's Guide to Two Phase Cooling.
Das Hinzufügen von Heatpipes zu Ihrer Lösung oder Ihrem System kann die thermische Leistung für ein effizienteres Wärmemanagement erheblich verbessern, ohne aktive Komponenten hinzuzufügen, die sich nachteilig auf die Lebensdauer, Zuverlässigkeit oder Genauigkeit der Anwendung auswirken können.
Aktive Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung kann groß oder umständlich sein. Die aktive Luftkühlung ist mit Komplikationen wie Akustik, Gewicht und Vibrationen verbunden. Nicht alle Anwendungen verfügen über eine Infrastruktur, die Flüssigkeitskühlsysteme unterstützt. Die Zweiphasenkühlung wird genutzt, um die Leistung des Luftkühlsystems zu erhöhen, akustische und Vibrationsprobleme zu lösen und die vorhandene Kühlinfrastruktur zu nutzen.