Die bestehende Lösung, die bereits von dem Team verwendet wurde, war von Aavid im Jahr 2012 in Bologna, Italien entwickelt wurden. Sie war aus geformtem Aluminium-Rippen konstruiert, die an eine Basisplatte gelötet waren. Während der Tests für den Wettbewerb im Jahr 2013 bemerkte das Team, dass der Kühlkörper beim Einsatz „zu kalt“ sei, um echt zu sein. Mit einem Gewicht von 0,74 kg (1,6 Pfund) war die Kühllösung eindeutig zu groß, zu schwer und zu leistungsfähig in Anbetracht der neuesten reduzierten Wärmelast.
Wir mussten das Design äußerst schnell für das niedrigere Gewicht neu optimieren und dabei eine angemessene Kühlleistung beibehalten. Die Analyse zeigte, dass wir das Gewicht und die Höhe der Rippen stark reduzieren konnten. Das Team entschied sich dafür, den gelöteten Montageprozess beizubehalten. Die Basis- und die Rippendicke wurden auf die für die Lötung erforderlichen Mindestwerte festgelegt.
Die Modellierung sagte voraus, dass Aavid das Gewicht der Wärmelösung um 50 % reduzieren könnte und einen Wert von 0,36 kg (0,8 Pfund) erreichen würde. Gleichzeitig würden hierbei die thermischen Anforderungen erfüllt. Aavid formte rasch die Rippen, verwendete CNC, um die Basis maschinell zu erstellen, lötete die ganze Struktur zusammen und trug eine schwarze Anodisierungsbeschichtung auf, um den Wärmetransport zu verbessern.
Solar Team Twente beendete den Test und die Ergebnisse entsprachen genau Aavids Vorhersage – eine großartige Kühlleistung bei der Hälfte des Gewichts. Viel Erfolg in Australien, Solar Team Twente!