Videos zur Luftkühlung

Doppelte Breite Doppeleinlassgebläse vs Axialventilatoren Akustische Demonstration

Transkript: Doppelte Breite Doppeleinlassgebläse vs Axialventilatoren Akustische Demonstration

Im Folgenden finden Sie eine akustische Demonstration der innovativen Air-Mover-Technologie von Boyd: Das DWDI-Gebläse im Vergleich zu einem herkömmlichen Dual-Axialventilator. Die Demonstrationsgeräte simulieren ein 1U- und 2U-Gehäuse mit einem durchgeradlinigen Luftstromkonfigurations-Luftstrom.

In den Gehäusen wurden Einschränkungen festgelegt, so dass beide Geräte an den gleichen Luftstrom- und Druckpunkten arbeiten, wie in unserem Aerodynamiklabor getestet.

40 mm Maße: 40 x 40 x 56 mm, was einer Server-Rack-Höhe von 1 HE entspricht.

(Erster Ton) Axialventilator 40mm High Mode

(Zweiter Ton) Gebläse 40mm High Mode

Das DWDI-Gebläse von Boyd kann den Gesamtlärm im Vergleich zu einem dualen Axialventilator und je nach System um vier bis zu 12 Dezibel reduzieren. Die Tonalität ist auch bei Boyds DWDI-Gebläse viel geringer.

80mm Maße: 80 x 80 x 80 mm

(Dritter Ton) Axialventilator 80 mm High Mode

(Vierter Ton) Gebläse 80 mm High Mode

Die Ergebnisse sind konsistent zur 40-Millimeter-Version. Das DWDI-Gebläse von Boyd kann das Gesamtgeräusch bei viel geringerer Tonalität um 5 bis zu 12 Dezibel reduzieren. Die akustischen Vorteile des DWDI-Gebläses von Boyd helfen unseren Kunden, die akustischen Anforderungen der Industrie wie NEBS zu erfüllen. Wir haben auch große Vorteile bei der Reduzierung von Vibrationen in der Luft gezeigt, um die Qualität und Zuverlässigkeit in Systemen wie Festplatten und Speicheranwendungen zu verbessern.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um weitere Informationen bereitzustellen und Ihre Anforderungen an die Systemluftkühlung zu lösen.

Zweiphasige verbesserte Luftkühlung für Leistungselektronik

Transkript: Zweiphasige verstärkte Luftkühlung für Leistungselektronik

Zweiphasige verbesserte Luftkühlung für Leistungselektronik

Kühlkörperbasis - Zugriff auf zusätzliche Lamellenoberfläche für eine erhöhte, hocheffiziente Wärmeübertragung von Quellen wie elektronischen Geräten.

Aluminium Skived Fin- Einteilige Konstruktion hat keinen thermischen Widerstand von der Basis bis zur Rippe und eine maximale Kühlfläche mit dünneren Lamellen und engerer Steigung, um mehr Wärme auf kompaktem Raum abzuleiten.

IGBT (Heat Source) - Erweitern Sie die Innovation der Luftkühlung, um eine höhere Leistung zu ermöglichen und die Leistungsdichte zu erhöhen, bevor auf Flüssigkeitskühlsysteme umgestellt wird.

Dampfkammer - Verteilen Sie Wärme schnell von Komponenten mit hohem Wärmestrom über große Bereiche, um die Effizienz der Kühlrippe zu optimieren und die Leistung zu maximieren.

Die zweiphasige verstärkte Luftkühlung ermöglicht eine höhere Wärmekapazität, einen geringeren Luftstrom und eine effizientere Energienutzung in kompakten, luftgekühlten Lösungen für Hochleistungsgeräte.

Boyd Corporation

DWDI Gebläse vs Axial Lüfter Geräusch Demo

Transkript: DWDI Blower vs Axial Fan Noise Demo

Die DWDI-Gebläse von Boyd bieten viel kühlenden Luftstrom in einem kleinen Gehäuse und wurden entwickelt, um dicht besiedelte Elektronik an Luft zu kühlen, bei der geringe Geräusche und Vibrationen kritische Anforderungen sind. Konkurrierende Dual-Axial-gegenläufige Lüfter arbeiten deutlich lauter mit mehr luftgetragenen Vibrationen und ohrenbetäubenden Tönen.

Axiallüfter vs DWDI Blower 40 mm High Mode

Dies ist eine Demo-Einheit, die sowohl das 40-mm-DWDI-Gebläse als auch einen konkurrierenden 40-mm-Doppelaxiallüfter enthält

40 mm Maße: 40x40x56mm, entspricht einer 1U Server-Rack-Höhe

(Erster Ton) Axialventilator 40mm High Mode

(Zweiter Ton) Gebläse 40mm High Mode

Das 40mm DWDI-Gebläse arbeitet mit ca. 4-8 dBA niedriger als der Axiallüfter und mit deutlich geringerer Tonalität.

Axiallüfter vs DWDI Blower 80 mm High Mode

Dies ist eine Demo-Einheit, die sowohl das 80-mm-DWDI-Gebläse als auch einen konkurrierenden 80-mm-Doppelaxiallüfter enthält

80 mm Maße: 80x80x80 mm

(Dritter Ton) Axialventilator 80 mm High Mode

(Vierter Ton) Gebläse 80 mm High Mode

Das 80-mm-DWDI-Gebläse arbeitet mit ca. 5-9 dBA niedriger als der Axiallüfter und mit deutlich geringerer Tonalität.

Kunden haben mit dem DDI-Gebläse von Boyd insgesamt eine Schallleistungsreduzierung von 6-12 dBA im Vergleich zu Konkurrierende Doppel-Axialventilatoren.

Vorteile - Reduzierte Luftschwingungen für empfindliche Systeme wie Festplattenspeicher. Effizienz der Axialventilatoren gepaart mit guter Anwendungstechnik und Implementierung des Systemdesigns. Gute Leistung in Straight-Through-Airflow-Konfigurationen mit Seitenwänden in der Nähe von Gebläseeinlässen.

Boyd Corporation, ein Unternehmen, viele Lösungen

Boydcorp.com

Zweiphasen-Kühlvideo

Transkript: Zwei-Phasen-Kühlungsvideo

Zweiphasige verstärkte Luftkühlung erweitert den Leistungsbereich der Luft, indem sie mehr Leistung in einer kompakten Größe ableitet und den Übergang zur Flüssigkeitskühlung bei steigendem Leistungsniveau verzögert.

Wärme tritt durch Hochleistungs-Wärmeleitmaterialien ein, um die Wärmeübertragung von der Wärmequelle zur Kühlkörperbasis zu maximieren.

Die Verteilung der Verdampfungskondensationswärme bewegt Wärme über große Entfernungen mit minimalem Temperaturabfall, um Designflexibilität zur Optimierung des Wärmequellenlayouts zu schaffen, während die Fernkühlung einen besseren Zugang zum Luftstrom übersteht.

Die Flüssigkeit verdampft an der Grundplatte und wandert durch Wärmerohre, die 100x thermisch effizienter sind als Kupfer oder Aluminium, und kondensiert im abgelegenen Kühlbereich, um Wärme in die Lamellen abzugeben.

Kondensierte Flüssigkeit fließt durch einen Nachlauf zum Verdampfer zurück, selbst gegen die Schwerkraft, um den Wärmeübertragungsprozess ohne bewegliche Teile kontinuierlich zu wiederholen und so die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen.

Ventilatoren ziehen heiße Luft aus den Lamellen, damit sie mehr Wärme aufnehmen können. Zweiphasenverstärkte Luftkühlung ermöglicht eine höhere Wärmekapazität, einen geringeren Luftstrom und eine effizientere Energienutzung in kompakten Wärmemanagementlösungen für kühlere Komponenten in Hochleistungsgeräten.