Regenerative Turbinenpumpen werden bevorzugt in Anwendungen, bei denen Hochdruck und kompakte Bauweise gewünscht sind. Die typische Druck-gegen-Durchfluss- oder Kopfkapazitätskurve einer regenerativen Turbine ist steil, sodass diese Pumpen Linienbeschränkungen wie temporäre Blockaden oder die Reibung langer Rohr- oder Rohrlängen leicht überwinden können. Steile Druckcharakteristik bedeutet, dass große Druck- oder Restriktionsänderungen relativ wenig Auswirkungen auf die Durchflussmenge haben. Ein weiteres wichtiges Merkmal der regenerativen Turbine ist der pulsationsfreie Fluss.
Für Hochdruckanwendungen sind auch Positivverdrängungspumpen (PD) wie Kolben-, Membran- oder Zahnradpumpen eine Option, die jedoch in der Regel unter zwei erheblichen Nachteilen leiden. Viele PD-Pumpen haben eine pulsierende Durchflussleistung, die inkonsistente Leistung in der Endanwendung sowie Vibrationen, mechanische Schäden und Kavitationseffekte verursachen kann. Positive Displacement Pumpen sind auch in der Regel mechanisch intensiv und haben oft Reibungs- und Verschleißprobleme, die Wartungs- und Reparaturkosten erhöhen. Regenerative Turbinen leiden nicht unter beiden Problemen.
Im Bereich der verfügbaren regenerativen Turbinenpumpen hat der Pumpenhersteller von Aavid mehrere Funktionen hinzugefügt, um zusätzliche Funktionen und Funktionen bereitzustellen. Die erste ist die Verwendung eines doppelseitigen schwimmenden Turbinenlaufrads (siehe Abbildung 4). Da sich der Druck auf beiden Seiten des Laufrads gleichmäßig entwickelt, bildet sich zwischen Laufrad und Gehäuse ein dünner hydrodynamischer Fluidfilm. Diese Folie verhindert den Laufradverschleiß und bewirkt, dass sich das Laufrad auf seine optimale axiale Position anpasst.